h1

Innovation und Lachen

11. November 2012

Lachen ist ein guter Einstieg in die Innovation, um einen kreativen Ausweg zu finden. Eine Methode das Lachen mit Innovation zu verbinden ist ein Teamspiel. Klar Sie sollten die grundsätzlichen Erwägungen bei der Zusammenstellung der Personen für ein Problemlösungsteam beachten:

  • Haben die Teilnehmer unterschiedliche Altersgruppen?
  • Männer und Frauen?
  • Fachleute und Nicht-Fachleute?
  • Unterschiedliche Beschäftigungszeit im Unternehmen?
  • Stammen die Teilnehmer aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen?

Mit anderen Worten „maximale Inhomogenität“. Dann kommen aber noch menschliche Aspekte hinzu:

  • Teilnehmer die die Firmenhierarchie im Kopf ausschalten können?
  • Teilnehmer mit Humor (schätze da fällt der Controller-Chef aus…)
  • Teilnehmer die eine gemeinsame Sprache haben

So, das wäre also geschafft. Also an die Arbeit:

Nehmen wir einmal an, Sie haben ein Produkt und dieses Produkt produziert im Einsatz manchmal Fehler (mehr als der Kunde akzeptiert) und ist mit der Zeit zu teuer geworden.

Nach einer Auflockerungsphase wird die Gruppe vor die Aufgabe gestellt Lösungen zu finden wie man das Produkt teurer machen kann und gleichzeitig die Fehleranfälligkeit vergrößert. Es handelt sich also um eine paradoxe Aufgabe, aber eine Aufgabe in der man mit großem Vergnügen und viel Gelächter in einer Zeit unter einer Stunde ganz hervorragende Einfälle in der verkehrten Richtung „produzieren“ kann. Nun kann man wieder Ernst einziehen lassen und die Ideen wieder in ihr (gewünschtes) Gegenteil wandeln und mit konventionellen Methoden untersuchen welche der Richtungen eventuell das echte Problem lösen kann.

Was sehen wir hier? Eine sehr effektive Problemlösungsmethode! Konzentration auf ein (ein einziges!) Problem, kombiniert mit Vergnügen und dem Lachen. Das ermöglicht Wege zu finden die manchmal monatelang vergeblich gesucht wurden. Klar, ohne Stress geht alles viel leichter. Klar auch, Lachen versetzt uns in eine Art meditativen Zustand, es gibt ja auch Lach-Yoga und Heilverfahren die auf Lachen beruhen. Meine Interpretation: in diesem Zustand ist man der „Quelle“ aller Inspiration näher.

Viel Erfolg und Vergnügen

Gottfried Schaffar
PS. die Technik heißt Flip-Flop-Technik … wobei ich den Ausdruck Technik nicht mag, wenn es um Menschen geht.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: