h1

Überzeugungen als Innovationshindernisse

11. Oktober 2014

Darf ich Sie etwas fragen?

  • Machen Sie das Fenster zu wenn es „zieht“ um nicht krank zu werden?
    Interessant: in Südamerika gibt es niemanden der an Zugluft erkrankt, ja es gibt diesen Begriff überhaupt nicht! Sind nicht alle Menschen diesbezüglich gleich?
  • Trinken Sie nichts kaltes um keineHalsweh zu bekommen?
    111104_web_R_K_B_by_S. Hofschlaeger_pixelio.de

    S. Hofschlaeger_pixelio.de

    Interessant: in USA trinkt Jedermann und jedes Kind kalte Getränke, so kalt dass mir in den Fingern friert wenn ich das Glas in die Hand nehme. Und niemand wird krank.

Offensichtlich spielen unsere Überzeugungen eine große Rolle sogar für unseren Körper, um wie viel mehr spielen sie eine Rolle für unser kreatives Potential?

Die obigen Beispiel zeigen klar wie uns unsere Überzeugungen unser Denken, unser Handeln und wie die zwei Beispiele zeigen sogar unseren Körper beeinflussen.

Das ist auch so mit Innovationsaufgaben: in Firmen sind Probleme oft al „das haben wir schon so oft versucht – es geht nicht“ bekannt. Und es findet auch niemand eine Lösung … deshalb? Faktum ist, dass externe Berater signifikant schnellere und bessere innovative Lösungen finden als die eigenen Mitarbeiter. OK, das hat sicher zumindest zwei Gründe:

  1. kennt der Externe nicht die Sage vom „unlösbaren Problem“ und
  2. der Externe hat auch nicht die interne Bürokratie zu bewältigen.

Manchmal machen Mitarbeiter in Ihrer Freizeit Innovation -Meetings um nur ja nicht in die Vorschriften – Bericht – Bewertung  – Beurteilung zu kommen. Das Aufpfropfen einer Innovationsbürokratie ist da sicher auch keine lustige Idee, außer Sie verkaufen das als Beratung oder eine Software dazu.

Ich kenne persönlich Beispiele wo in Firmen ohne Innovations- und sonstiger Bürokratie Entwicklungen mehr als 10x schneller von statten gegangen sind als nach der Formalisierung von Allem – ISO 9000 etc. Klar, man kann Innovationsprojekte schwer vergleichen, aber ein Gefühl kann man da sehr wohl entwickeln.

Ich finde man sollte kontrollieren, sonst verselbstständigen sich Projekte und verschlingen Unsummen. Aber die Kontrolle sollte im Rahmen bleiben. Wenn man „wegen“ ein innovativen Projektes periodisch vor ein Gremium zitiert wird, das dann beurteilt …. wer tut sich das an? Wenn sich der Projektleiter amikal jedes Monat mit dem Abteilungsleiter trifft und den Fortschritt bespricht – wieso genügt das nicht mehr? Die Antwort ist schlicht: wenn eine Kommission beschließt, und es geht schief war niemand Schuld – genial. Das Alleine ist doch echt innovativ!

Viel Erfolg – reden Sie mit dem Eigentümer oder trauen Sie sich nicht?

Gottfried Schaffar

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: