
Stress … na ja?
1. Februar 2015Es ist fast ein sozialer Ausschließungsgrund, wenn man keinen Stress hat – na zumindest in der Firma und Pensionisten sind „sowieso“ immer im Stress. Da möchte ich doch zwei Kategorien unterscheiden … nein nicht Eu- und Distress sondern den selbst gemachten und den Stress von „oben“. Klar: niemand wird behaupten sich Stress zu machen aber Perfektionismus, das Erreichen-wollen von Zustimmung (gegen die eigene wirkliche Überzeugung) der Umgebung oder einfach das Gebraucht-werden-wollen (kenne ich gut) sind Auslöser. Auch selbstverständlich: gegen den Stress vom Vorgesetzten oder einer sozialen Zwickmühle hilft kein Therapeut und keine „optimale“ Organisation des Schreibtisches.
Vergegenwärtigen wir uns: woher kommen Innovationen? Na klar, von einer Idee – OK und wo kommt die her? Das ist eben Kreativität. Diese Kette ist die Quelle unseres Wohlstandes [Willfort, 2010]. Aber wie können wir kreativ sein: eine aktive rechte Gehirnhälfte (Entspannung), Zeit, Raum und Sicherheit. Das ist aber Alles das Gegenteil dessen, was unter Stress passiert: Entspannung – da können Sie nur lachen; Zeit – sehr witzig; Sicherheit – nach der dritten Rotstiftumstruktuierung? Also unter Stress ist absolut nichts mit Innovation – das sollte uns einmal klar sein.
Was wir verdrängen (oder auch nicht wirklich kommuniziert wird):
- Stress macht dumm und
- Stress macht dick durch eine Erhöhung des Cortisols (körpereigenes Cortison),
- Stress macht dumm durch Zerstörung der Nervensynapsen durch Cortisol und Glutamat (ein Neurotransmitter, der sich bei Stress im Gehirn anhäuft),
- Stress macht alt durch einen vermehrten Angriff der freien Sauerstoffradikale auf Zellen,
- Stress macht impotent und libidolos, weil der Sympathikus (autonomer Stressnerv) und entzündungsaktivierende Botenstoffe (Zytokine) aktiviert werden, die Geschlechtshormonbildung jedoch reduziert wird,
- Stress macht krank, er fördert Bluthochdruck, Zuckerkrankheit, Gefäßverkalkung, Herzinfarkt und Schlaganfall,
- Stress macht depressiv, weil er die Serotoninproduktion verringert und stimmungsverschlechternde Entzündungs-Zytokine ansteigen lässt,
- Dauerstress kann durch die Erschöpfung der Nebennierenrinde zum Burnout-Syndrom führen. [Zitat aus Schaffar: Radikale Innovationen, Wagner Vlg.]
Was allerdings erst in den letzten Jahren sich herausstellte:
- Stress verursacht nachweisbar oder fördert eine Zerstörung der Gehirnzellen,
- Gedächtnisverlust (was haben Sie gestern zu Mittag gegessen?) bist zu
- Alzheimer!
Persönlich gesagt: das wische ich nicht einfach mit dem Argument „2 Wochen Urlaub und alles ist gut“ vom Tisch. Kaufen Sie sich ein Buch von Dr. Dharma Singh Khalsa (ein Uramerikaner der Sikh geworden ist) seines Zeichens Primarius und hoch dekorierter Mediziner (http://en.wikipedia.org/wiki/Dharma_Singh_Khalsa und http://www.drdharma.com) – das ist kein Wichtigtuer! Empfehlenswert in diesem Zusammenhang „The Better Memory Kit“ und „Brain Longevity“.
In seinen Büchern und Kursen schlägt er vor:
- eine Diät die auf 20% fettreduziert ist
- Stressreduktion
- Übungen
- Nahrungsergänzungen und in üblen Fällen Pharmazeutika
Alleine eine Länderweise Grafik „Alzheimer/100.000 Einwohner“ über dem Verbrauch von gesättigten Fettsäuren hat mich erschüttert: ein „Strich“ von Nigeria bis hinauf zu USA! Dr. Dharma schreibt auch über Nahrungsmittel die helfen, schlägt kurze Übungen zur Verbesserung der Stressresilienz vor. Zusätzlich schreibt er über verschiedene Nahrungsmittelergänzungen wie:
- Vitamin E
- Coenzym Q10
- Ginko Biloba
- Phosphatityl Serein
- DHA und andere
Wenn Sie also nicht blind in die Stressfalle laufen wollen: hier ansetzen oder schlimmstenfalls Firma wechseln. Was ist wichtiger: die sehr schwache Sicherheit des Stressjobs mit allen oben aufgezählten Folgen oder…
Viel Erfolg
Gottfried Schaffar
PS.: ich entnehme dem Buch von Dr. Dharma, dass Glutamat (Geschmacksverstärker) nach neuen Untersuchungen Gehirnzellen zerstört – Mahlzeit!
Kommentar verfassen