Ja, Entropie: das ist das Naturgesetz warum der Kaffe auskühlt und der Schreibtisch immer wilder aussieht … wenn man nichts dagegen macht (Energie investiert). Und was hat das mit Innovation zu tun? Ganz einfach? Na ja:
Wenn Sie genau beobachten, werden Sie es auch bemerken (und wir zwei sind nicht die Einzigen), dass mit Produkten und Dienstleistungen die die Entropie (Unordnung, Komplexität) erhöhen man (die Wirtschaft) viel besser verdient als mit Produkten und Dienstleistungen die die Entropie vermindern (Ordnung erhöhen, Komplexität vermindern). Ein alltägliches Beispiel: eine Krankenschwester oder Kindergärtnerin verdient viel weniger als jeder Söldner oder Programmierer. Interessanterweise sind Berufe die die Ordnung erhöhen meist weiblich besetzt, Berufe die Komplexität erhöhen oder Unordnung erhöhen männlich.
Wenn man konsequent im Sinne der Umsatzmaximierung denkt, so sollte sich Ihre Firma mit Bereichen beschäftigen die die Komplexität, die Entropie erhöhen:
- nur mit Mobiltelefonen die immer komplexer werden, ist gutes Geld zu verdienen.
- Beratungen die komplexe Umstellungen verursachen sind besser bezahlt
- Wenn sich Ihre Firma weigert die Abwässer zu reinigen ist das konsequent: nachher kann man Mineralwasser teure verkaufen
- Wenn wir die Bienen umbringen ist das doch toll: dann kann man Maschinen für die Bestäubung verkaufen (derzeit nur in China notwendig)
- das Maximum an Entropiezuwachs (und die besten Umsätze) machen die Rüstungsfirmen
Also mit einfachen Beratungen, Querdenken oder Grundlagenforschung ist kein Geld zu machen, ja stört konsequenterweise. Die einzige (?) Wissenschaft die grundsätzliche Fragen stellt ist die Philosophie – na versuchen Sie bei einer Firma mit einem solchen Abschluss eine Anstellung zu bekommen. Aber in Sonntagsreden werden doch radikale Innovationen gefordert?
Wenn Sie diese Konsequenz stört, sind Sie nicht alleine. Was aber das Lustigste ist, auch die betroffenen Firmen stört Komplexität, wenn es um den Markt geht. Wenn eine Firma endlich so groß ist um zumindest regional eine Rolle zu spielen ist die vordringlichste Aufgabe das Ausschalten des (komplexen) Marktes: Normen werde zu Gunsten verändert, Konkurrenten aufgekauft, Gesetze mit Lobbyarbeit umgebogen. Kleine Märkte, mit weniger als 5 Teilnehmern sind keine Märkte, das weiß sogar die Wirtschaftswissenschaft. Gesetze die das verhindern sollen werden konsequent verhindert oder entfernt: (Eine Zerschlagung von Bell in USA wäre heute nicht mehr möglich)
Eine interessante Asymmetrie – so ähnlich wie die Unmöglichkeit zu den eigenen Verkaufs AGBs einzukaufen oder die Entlohnung der eigenen Mitarbeiter im Kontrast zu den Preisen der eigenen Produkte. Die faszinierendste Asymmetrie ist ja Forderung nach niedrigeren Löhnen in Europa und gleichzeitig mit Zielmarkt Europa hochpreisige Produkte in Europa zu verkaufen.
Ich wünsche Ihnen keine solche Innovation in der Firma
Gottfried Schaffar
PS.: das erinnert mich an einen Versuch mit sehr vielen Börsenhändlern: ein Spiel zwischen zwei Personen bei dem ein Euro versteigert wird mit Ausrufungspreis 5ct. Allerdings mit der Zusatzregel, dass man beim Zuschlag auch den bisher gebotenen Preis zahlen muss. Alle (sic!) Börsenhändler steigerten sich bis weit über 2 bis 8 Euro. Ein Schachspieler der immer voraus denken muss wäre da nie eingestiegen.