h1

Intuition – der Königsweg

9. April 2016

Intuition ist ein unzähmbares Wesen, es kann nicht gemaßregelt werden, nicht trainiert werden und nicht besessen werden. Ich habe viel über Intuition gelernt und viel darüber in meinem Buch „Radikale Innovationen“ geschrieben. Man(n) … OK, also ich erinnere mich auch an die diversen Regeln die ich so trefflich beschrieben habe erst wenn ich mir den „Kopf an einer Mauer angeschlagen haben“.

Neulich suche ich einen extrem störenden Fehler, ein Fehler der alles aufgehalten hat… mithin unübersehbar, unaufschiebbar und einfach sofort auf eine Lösung bestand. Ein Fehler in einer Kette von Vorgängen die schwer zu untersuchen war und ist. Mit wenig Begeisterung denke ich „am Ende sollte ich untersuchen“ aber ich hatte Stress und wollte sicher ans Ziel: also systematische Vorgangsweise, das mein bei einer linearen Kette eben in der Mitte auftrennen und nachsehen ob der Fehler vorher oder nachher entsteht. Dann im Restteilstück wieder halbieren und so weiter – binäre Suche nennt man das in der numerischen Mathematik. Nach einiges Stunden im Staub und viel körperlicher Anstrengung – der Fehler ist gefunden – Teil austauschen, fertig. Ist ja schön, aber es war tatsächlich das letzte Glied der Kette.

Ich fasse für Sie (und für mich!) zusammen:

  1. Entspannung und
  2. folge dem ersten Gedanken

das funktioniert sehr häufig. Wir beide sollten uns das jetzt merken. Versuchen Sie es – es funktioniert (sehr, sehr oft).

Viel Erfolg

Gottfried Schaffar

Von Götz von Berlichingen - Fotographie eines Glasbildes im Museum Jaxthausen. scan des Textes der Rossacher Handschrift (1567) aus dem Nachdruck 'Götz von Berlichingen Mein Fehd und Handlungen Helgard Ulmschneider 1981 Verlag Jan Thorbecke ISBN 3-7995-7614-2, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3940481

Von Götz von Berlichingen – Fotographie eines Glasbildes im Museum Jaxthausen. scan des Textes der Rossacher Handschrift (1567) aus dem Nachdruck ‚Götz von Berlichingen Mein Fehd und Handlungen Helgard Ulmschneider 1981 Verlag Jan Thorbecke ISBN 3-7995-7614-2, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3940481

PS.: also wenn die nächste Dienstanweisung auf Ihren Schreibtisch flattert oder der Chef durch eine extrem menschliche Bemerkung Sie toll aufbaut und Sie denken als erstes „III. Akt, Szene 17“   … also ich weiß nicht ob Sie das wirklich wörtlich meinen sollten?

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: