Gefühle sind in der Wirtschaft unerwünscht, na also zumindest in der Firma, beim Kaufen sollen wir alle mit Enthusiasmus ein Produkt mit guten Gewinnen für den Hersteller wählen weil das beworbene Gefühl versprochen wird. Heerscharen von Werbestrategen versuchen das mit wechselndem Erfolg für Ihre Kunden zu realisieren.
Sind nun Gefühle erwünscht oder nicht? Gefühle einschalten und ausschalten wie die Situation es erfordert? Nein – Menschen können das nicht, höchstens Gefühle unterdrücken. In der Firma ist nur ein Gefühl erwünscht: Enthusiasmus wenn der Chef spricht – oder? Ok, vielleicht übertreibe ich … aber nicht viel?
Wir gehen mit Gefühlen so um, als ob Gefühle so wichtig sind wie Mandeln (Tonsillen) – nutzlos und krank können sie auch werden. Wir schneiden uns damit aber von einem immensen Potential an Energie ab, Energie die wir in der europäischen Wirtschaft dringend brauchen, um gegen die Billiglohnländer zu bestehen. Wie viel Energie hinter Gefühlen steckt sehen wir wenn jemand einen Wutanfall bekommt oder in der Familie das Geschirr tief fliegt. Wenn wir die Türe zu den Gefühlen schließen, schließen wir uns von einer großen menschlichen Energiequelle aus. Das kann doch auch in einer Firma keinen Sinn machen. Ich gebe zu, wir sind schon so „verkrüppelt“ dass wir mit (heftigen) Gefühlen in der Kommunikation schwer umgehen können.
Wäre es nicht ein toller Anfang, wenn wir im Kollegenkreis einmal mit der Wortwahl anfangen:
- …der Ansatz fühlt sich gut an.
- …diese Vorgangsweise des Marketings macht mir Angst.
- …dieser Lösungsweg macht sicher Freude.
Solche Formulierungen tun einem selber einfach gut – probieren Sie es aus.
Wir müssen ja nicht gleich bei einer Firmenpräsentation in Tränen ausbrechen. Dieser letzte Satz klingt witzig und ist auch so gemeint, was ich aber doch manchmal auf Konferenzen in USA mit bekomme sind wirkliche Gefühlsausbrüche wenn die Vortragenden etwas Persönliches erzählen. Ist vielleicht extrem, aber interessant. Aber ja doch, wir erzählen nichts Persönliches bei einer Präsentation … warum eigentlich?
Wenn wir mehr Energie haben, haben wir mehr Drive – beruflich und privat. Da fließen auch die kreativen Ideen schnell und ungehindert. Und das ist doch die Quelle für jede Innovation – oder spuckt Ihr Computer die Ideen aus?
Viel Erfolg auch im Sommer
Gottfried Schaffar