Posts Tagged ‘Menschlichkeit’

h1

Immer nur rennen…

17. Januar 2015

Im Standard vom 10.1.2015 war ein toller Artikel mit dem Titel „Stopp! Immer nur rennen bringt nichts“. Das würde denn doch zu den Trivialitäten gehören, wenn es nicht in den Firmen nahezu religiöse Verehrer der Hetzerei gibt. Sich immer im Laufschritt zu bewegen gehört einfach zum „unentbehrlich sein“. Im oben erwähnten Artikel von Hartmut Volk wird Thomas Weege interviewt und der zeigt völlig klar, dass heutzutage unter den dauernden Umorganisierungen, Ausdünnung der Belegschaft und hohen Anforderungen aus dem Tagesgeschäft die Absicherung der Zukunft völlig auf der Strecke bleibt. Nach seinen Analysen resultiert für die Firma der Verlust der Zukunftsperspektive – was oft nicht beachtet wird, da der Vorstand auf die gegenwärtigen Zahlen schielt (Bemerkung G.Sch.) und die Zukunft meist nur im Prospekt vorkommt.

Die wirkliche Katastrophe ist aber das Getriebensein der Mitarbeiter die dadurch allen nur mehr widerwillig erledigen – ganz einfach weil die Umstände unter denen gearbeitet wird widersinnig empfunden werden. Was Herr Weege aber bei Gesprächen mit Angestellten verblüffendes herausgefunden hat ist die Tatsache, dass nicht die hohen Leistungsanforderungen das Problem sind sondern die leider üblichen überstürzten Veränderungen, permanentes Umorganisieren und unsinnige Versetzungen aber auch Beförderungen gesehen werden. Er spricht es auch klar aus: aktionistischer Blödsinn kostet Geld – viel Geld und nicht nur Geld aus schlechter Arbeit sondern bares. Er weist auch – nicht ganz offen – auf die Verantwortlichkeit der Beraterriege hin die diese Veränderungen (des Umsatzes wegen – Anmerkung G.Sch.) durchdrücken.

Zitat: Bemerkenswert, womit Weegen seine Argumentation illustriert. Er verweist auf einen Brief, den der Abt Bernhard von Clairvaux (um 1090 – 20. August 1153) an Papst Eugen III. (Papst von 1145-1153) geschrieben hat. Unter der Überschrift „Wo soll ich anfangen“ ist da nun zu lesen: „ Am besten bei Deinen zahlreichen Beschäftigungen, denn ihretwegen habe ich am meisten Mitleid mit Dir. Ich fürchte, dass Du, eingekeilt in Deine zahlreichen Beschäftigungen, keinen Ausweg mehr siehst und deshalb Deine Stirn verhärtest; dass Du Dich nach und nach des Gespürs für Deinen

Pope Eugene III - Wikipedia, the free encyclopedia en.wikipedia.org

Pope Eugene III – Wikipedia, the free encyclopedia
en.wikipedia.org

durchaus richtigen und heilsamen Schmerz entledigst. Es ist viel klüger, Du entziehst Dich von Zeit zu Zeit Deinen Beschäftigungen, als dass sie Dich ziehen und Dich nach und nach an einen Punkt führen, an dem Du nicht landen willst. Du fragst: ,An welchem Punkt?‘ An den Punkt, wo das Herz hart wird. Wenn also alle Menschen ein Recht auf Dich haben, dann sei auch Du selbst ein Mensch, der ein Recht auf sich selbst hat. Warum solltest einzig Du selbst nichts von Dir haben? Wie lange noch schenkst Du allen Deine Aufmerksamkeit, nur nicht Dir selbst? Ja, wer mit sich selbst schlecht umgeht, wem kann der gut sein? Denk also daran: Gönne Dich Dir selbst. Ich sage nicht: Tu das immer. Ich sage nicht: Tu das oft. Aber ich sage: Tu das immer wieder einmal. Sei wie für alle andere auch für Dich selbst da, oder jedenfalls sei es nach allen anderen.“ (Zitat Ende)

Seine Kur ist also Gelassenheit: „Warum solltest einzig Du selbst von Dir nichts haben.“ Ein weiser Rat, aber wie macht man das mitten im täglichen Chaos.

Viel Erfolg

Gottfried Schaffar

h1

Manager reden – was sehen wir dahinter? (manchmal)

30. November 2014

Ein kurzer Artikel im Spiegel, aber wichtig für uns Alle um ein realistisches Verhältnis von Eindruck und „Gemeitem“ zu bekommen:

Managerphrasen als Slampoesie

Am Ende des Tages hat der Change-Prozess Prio 1″ – beim ersten deutschen Bullshit-Slam schießen die Teilnehmer Manager-Nonsens im Stakkato. Und entlarven, worum es Dauer-Bullshittern wirklich geht.

Für so viel Bullshit riecht Dr. Jan-Philipp Wendenschloss erstaunlich gut. Der smarte „Senior Principal“ in Dreiteiler und Karokrawatte umkreist mit heftigen Schritten ein Flipchart. Für seine „rock solid Status-quo-Analyse“ lädt er sein Publikum ein, „gemeinsam in die Helikopterperspektive“ zu gehen. Bisher laufe doch einiges „suboptimal“ in seiner „Konzern AG“.

Mit rotem Marker malt der Ex-McKinsey-Berater ein „Ziel-Bild“, ein etwas schiefes Koordinatensystem: Oben der „success“, unten die Zahl der Meetings. Eigentlich sollte der „success“ mit jedem Meeting steigen, doch statt „results“ wird bisher nur Bullshit produziert. Wer dafür verantwortlich ist, …
Weiter auf
Also ich finde den Artikel als Gemeinplatz, aber manchmal ist er authentisch – leider!
Viel Erfolg auch beim Durchblicken – das kann Innovation echt unmöglich machen
Gottfried Schaffar
h1

Fragen an sich selber

6. Mai 2014

Heute möchte ich jemanden anderen das Wort erteilen. Einem von mir sehr bewunderten Autor und Seminarleiter – Alan Cohen.


Safety is Not Our Goal

While driving on a country road I passed the parked truck of a tree trimming service. High above the vehicle a workman stood in a cherry picker, sawing overhanging branches. Beside the truck, facing the road, stood a large sign, bold black letters against a bright orange background: SAFETY IS OUR GOAL.
Something about the message bugged me. While I recognize the importance of safety on the job, there is much more to that job—and to life—than staying safe. If safety is your main goal, you won’t get much done and you won’t have any fun. In a way, the sign was a lie. If safety was the real goal, the workers could come back to their supervisor at the end of the work day, and he would ask them, “How’d you make out today?”  They would answer, “We didn’t get any trees trimmed, but we stayed safe.”  If that conversation truly took place, the company would soon be out of business.
I played in my mind with various scenarios of how the world would be different if safety were more important than progress:

Exploration: Columbus to Queen Isabella: “Are you crazy? I’m not going out on that ocean to look for a new world. If the earth is really flat, my ships will fall off the edge of the world.”

Politics:  Barack to Michelle Obama:  “We’ve never had an African-American President. Do you realize how much money we could lose and how embarrassed I would be if I ran and lost?”

Sex: “I could get a disease, or have an unwanted baby, or God might punish me for having so much pleasure. Even worse, I could get intimate, involved, and committed.”

Air flight: Captain to passengers:  “Studies show that the chances of crashing are greater if we get into the air, so we are going to just sit on the runway.”

Business:  Steve Jobs’ parents to Steve: “Why risk your career on the fantasy of a personal computer? Stick with a safe career in calligraphy.”

Business, thirty years later, parents to child: “Why risk a career in calligraphy? Stick with a safe career in computers.”

There are two basic attitudes to life: Reparative and Creative. The reparative path is based on survival, self-protection, and fixing what is broken. Life is a problem and our role is to make the best of a bad situation. The creative path is founded on exploration, expansion, and celebration. Life is an adventure to enjoy. The sign on the reparative path reads, “Safety is our Goal.”  The sign on the creative path reads, “Plucking the Fruit of Life is our Goal.”
Certainly there are moments when we need to fix stuff and deal with what is broken. But that is the lesser part of the game, just as safety is the secondary goal of tree-trimming. Fix what you need to fix when you need to fix it, but get back to creation as soon as possible. Even if you have to fix something, an attitudinal shift can make the process fun.
A lovely essay was going around the Internet, musing about how much fun we had as kids without needing all the protection prescribed today. We pedaled bikes without helmets, rode in cars without seat belts, and went trick-or-treating without parents shadowing us to keep us from getting molested. Somehow we survived childhood without elaborate defenses, and had fun in the process. I am not saying kids should abandon helmets, seatbelts, or parental supervision on Halloween. I am just suggesting that there is more to life than protection.
For a penetrating lesson in the contrast between trust and protection, watch a delightful documentary called Babies. The film follows the social training of babies in four different cultures: African, American, Japanese, and Mongolian. An opening scene shows the African baby, sitting naked on a dusty plain, playing with some bugs, having a grand time. Next we see an upwardly mobile San Francisco family bundling their child in a designer outfit, strapping him onto a complicated bike seat, protected to the hilt with all manner of safety devices. The African kid looked happier, and so did his parents. One has to wonder just how much protection our children need to be safe and happy? And us?
In 85-year-old Nadine Stair’s famous essay, “If I Had my Life to Live Over,” the author confesses, “I’ve been one of those persons who never goes anywhere without a thermometer, a hot water bottle, a raincoat and a parachute.  If I had to do it again, I would travel lighter than I have.”
It’s never too late to travel light or to have a happy childhood. Perhaps it’s time to post a new sign by the truck: SUCCESS IS OUR GOAL, AND WE’RE HAVING A GOOD TIME GETTING THERE. Trim the trees where you must, but enjoy them where you can.


 

Role Model for the Open Minded:

Slomo:
The Skating Doctor

Dr. John Kitchin, respected psychiatrist and neurologist, drifted from initial spiritual intentions to primarily monetary gain. When he realized that his quality of life was going downhill, he took to the San Diego boardwalk, where he now skates most of the day and often into the night. If you would like a strong dose of inspiration to follow your heart and make your life more fun than labor, Slomo will show you how.


Den kompletten Beitrag von Alan Cohen können Sie unter http://t.e2ma.net/message/m17bg/ao18m ansehen.

Ich denke es ist in jeder Situation wichtig, sich grunsätzliche Fragen zu stellen – oder?

Viel Erfolg – was immer Erfolg für Sie ist

Gottfried Schaffar

 

h1

unverkäufliche, aber wirkliche „Innovationen“

3. Oktober 2013

Ja, es gibt unverkäufliche Innovationen: zu teuer, zu kompliziert, für den Kunden uninteressant… Von diesen Irrwegen sind die Bücher voll und es gibt viele gescheite Artikel zu diesen Themen. Ich würde sie aber nicht unter die „wirklichen“ Innovationen zählen.

Es gäbe (Möglichkeitsform!) aber eine Reihe von unwahrscheinlich effektiven, Umsatzsteigernden Innovationen die völlig unverkäuflich sind und die noch dazu meist offensichtlich sind:

  1. Wie wäre es die Qualität des Produktes wieder im Einklang mit dem Preis zu stellen?
  2. Den Juniorchef entfernen.
  3. Den neunen Chef feuern – wenn es unter dem alten Chef gut gegangen ist.
  4. Dem Chef die übermäßigen Entnahmen verbieten.
  5. Den Besitzer wechseln – nach der Übernahme von der Bank X zeigen die Indikatoren nach unten?
  6. Den Kunden nicht hereinlegen wollen sondern ehrlich begegnen.
  7. Die Geschäftsbedingungen auf 2000 Anschläge begrenzen.
  8. Die AGBs verständlich formulieren.
  9. Den Preis nicht dauernd ändern, um den Kunden zu verwirren.
  10. Die eigenen Mitarbeiter fair behandeln.

Lauter „Innovationen“ die den eigenen Mitarbeitern völlig sonnenklar sind, aber niemand (?) auszusprechen wagt. Ja, und der externe Berater spricht sie auch nicht aus, er würde sofort jeden Auftrag verlieren. Und etwas ganz unangenehmes: die „Innovationen“ sind fast ohne Aufwand realisierbar, man könnte bei einigen auch noch Einsparen.

Aber, und das hebe ich mir hier als Olymp der Innovationen auf: einen Chef der sagt „ich habe mich geirrt“.

Aber zu all diesen „Innovationen“ muss man Mut und Selbstbewusstsein haben.

Viel Erfolg mit viel Selbstbewusstsein

Gottfried Schaffar

PS.: wenn für Ihre Firma das Alles nicht zutrifft würde ich im Gasthaus eine Runde ausgeben. Ich gratuliere außerdem aus tiefstem Herzen.

h1

Kontrolle und Innovation

23. Juni 2013

Neulich bei einer Konferenz zum Thema Qualitätskontrolle und Innovation wurde in „meiner“ Arbeitsgruppe diskutiert ob Kontrolle und Innovation nicht ein Widerspruch sei. Und vor allem ob Kontrolle nicht ein militärischer Aspekt ist.

Beides erscheint mir sehr überlegenswert. Innovation entsteht wo keine Kontrolle passiert. Oder hatten Sie schon einmal eine innovative Idee als Sie ihre Stundenliste ausfüllten, oder eine Stückliste kontrollierten? Wenn ich meine Zuhörer frage „wo und wann haben sie neue Ideen“ so kommt normalerweise: beim Duschen, im WC, beim spazieren gehen. Leute die am WC kontrolliert sind, haben meist Verstopfung – eine unsachliche Bemerkung? „Frau Müller, Sie haben 12 Minuten Zeit um einen neuen Vorschlag zum Thema X zu präsentieren … wir warten!“ ist sich nicht der Anfang einer Erfolgsstory.

Kontrolle kann dort einsetzen wo etwas bereits definiert ist – also außerhalb der Kreativität. Wenn wir nach NW marschieren kann ich das mit dem Kompass kontrollieren. Wenn ich im Garten planlos Spaß habe, kann ich das nicht kontrollieren.

Ich gebe zu, Kontrolle ist auch wichtig – ich kontrolliere beispielsweise eine Büchersendung auf Vollständigkeit. Aber wie das Beispiel zeigt ist Kontrolle das Gegenteil von Vertrauen. Ja, und zumindest beim Versicherungsvertrag hört mein Vertrauen in den Vertreter auf.

Das bedeutet aber, dass Firmen die ihre Mitarbeiter besonders heftig kontrollieren (Stechuhr, Excel Liste, SAP, Reporting,…) besonders misstrauisch sind! Warum sind sie das? Meine Antwort: weil sie implizit wissen, dass die Mitarbeiter nicht fair behandelt, nicht sinnstiftend beschäftigt werden oder schlicht nur da sind weil sie das Geld brauchen und den Firmenzweck nicht selbst verfolgen.

Kontrolle ist aber auch ein militärischer Aspekt. Viele Firmen verwenden militärische Ausdrücke in ihren Diskussionen: Märkte erobern, Gegner zurückdrängen, vernichten, aus dem Feld werfen, die Verkaufsfront… usw. Und wenn wir nachdenken, ist das Ziel Marktführerschaft oder besser Monopolist zu sein – also den Preis zu diktieren. Ist in den Köpfen so etwas wie ein Welt-Diktator im eigenen Marktsegment das Ziel? Spinnen wir das Extrembeispiel Cartoon angry army drill sergeant shoutingweiter – klar beim Militär gibt es auch Kreativität und Innovation im vorgegebenen Rahmen. Die Frage ist nur: wollen wir das, wir die wir der Firma dienen sollen und wir die das dann ja auch kaufen sollen?

Vielleicht geht der Gedanke zu weit, aber eine kontrollierte, militärische Struktur fördert sicher nicht die Innovation und schon gar nicht das Engagement. In einer Firma, in der die Mitarbeiter ihre Arbeit gerne machen und sich mit den Zielen identifizieren braucht man … ok … wenig Kontrolle und schon gar keine militärische Organisationsform.

Viel Erfolg

Gottfried Schaffar

h1

mit dem Problem intim werden

29. Januar 2013

Man(n) muss sich auf ein Problem einlassen können – die Zeit dafür finden um mit dem Problem intim zu werden. Und Intimität heißt hier das Andere (das Problem) in seinen Details kennen zu lernen, sich daran erfreuen, von mancher Tiefe erschreckt sein. Das ist doch genauso in der Intimität zwischen zwei Menschen – oder es ist „nur“ eine (vielleicht heftige aber) flüchtige Beziehung.

Intim werden mit einem Problem, das „reif“ für eine Innovation ist, heißt dasselbe wie wenn man das Wort zwischenmenschlich verwendet. Zeit für einander haben, spielerisch miteinander umgehen, Spaß miteinander haben. OK, Sie können mit einem Problem nicht chinesisch bei Kerzenlicht Essen gehen – das gebe ich zu.

Gestern haben wir uns einen Krimi angesehen „Die andere Seite der Strasse“ – sehr empfehlenswert. Und schon wieder – auch in diesem Krimi – wenn man sich nicht ausführlich mit etwas beschäftigt, sich einlässt, kommt man zu völlig falschen Schlussfolgerungen.

Wenn Ihre Arbeitswirklichkeit das nicht zulässt – was dann? Nun, zum Ersten bin ich der Meinung, dass die Innovation des einzelnen Mitarbeiters sehr von dessen geistiger Beweglichkeit und von seinem Support für die Firma abhängt. Denn wenn er völlig und nur auf seinen Vorteil aus wäre würde er die 3000EUR zusammenkratzen und zuerst zu einem Patentanwalt gehen. Wenn man dem Mitarbeiter nur rigide und formal „wegen dem Firmennutzen“ kommt … ja dann ist es aus mit Innovation. Irgendwann hat man den Mitarbeiter umerzogen, umerzogen – so wie die Firma – nur den eigenen Vorteil (für den Aktionär?) zu sehen. Also wenn ihre Arbeitsumgebung in diese Richtung eskaliert, ja dann überlegt sich jeder, der in der Freizeit eine „Idee“ hat, ob er das in der Arbeit einbringen soll oder nicht. Also mein persönlicher Rat: versuchen Sie es mit Ihrer Arbeitsstelle und reden sie aber mit den Verantwortlichen vorher und weisen Sie einfach und menschlich auf die Asymmetrie und auf das moralische Problem hin. Sie werden ja sehen…

Weil ich an das Neujahrskonzert 2013 unter Welser-Möst zurückdenke, von dem ich (als Neujahrskonzert-Skeptiker) sehr, sehr angetan war, nun würde Welser-Möst mit einer Reportingpflicht die nach jeder Besprechung mit einem/den Philharmonikern einen Bericht in SAP eingeben muss, auch so gut wäre?

Viel Erfolg

Gottfried Schaffar

h1

Innovation, Intellekt und Mensch sein

15. Dezember 2012

Wir haben uns gewöhnt den Intellekt hoch zu halten – ich denke zu Recht, wir sind froh ein Zeitalter der Aufklärung gehabt zu haben. Meiner Meinung nach – und da bin ich nicht der Einzige – gibt es aber einen Widerspruch zwischen Intellekt und dem Mensch-Sein. Ja und das hat Auswirkungen auf die Innovationskraft.

Was meine ich? Wenn Sie von einem Termin zum nächsten eilen und am Straßenrand fällt eine Frau zusammen, ja dann sagt die Logik, dass jede Hilfe Zeit kostet, Energie kostet und keine Rendite bringt. Und das sind die drei Fragen die uns die Controller dauernd stellen, von den Aktionären nicht zu sprechen… Und wenn Ihre Firma schon einer Bank oder Fond gehört gibt es nicht einmal mehr eine Diskussion.

In derselben Kategorie sehe ich ja auch die Anweisungen nach dem Aufteilen von Firmen. Mitten durch die Halle geht die imaginäre Linie und da drüben sind „die Anderen“. Früher hat man sich geholfen, jetzt ist das verpönt – ist ja ein anderes Reporting Spreadsheet das an die Holding gemailt wird – was geht mich das an….?

Interessanter Weise sind aber nicht die kalten Rechner auf den Titelseiten (außer nach einem Skandal) sondern die „Anderen“. Die Menschen die gegen alle Vernunft in ein brennendes Haus gelaufen sind und noch einen Menschen oder ein Tier gerettet haben, die Menschen und Reporter in Krisengebieten die das Berichten was sie erleben und nicht das was ihnen „Associated Press“ oder der Lieblingslobbyist des Herausgebers auf den Schreibtisch knallt – das tut der Karriere sicher nicht gut. Das alles ist völlig unlogisch und ein Computer würde das nie „tun“.

Es gehört aber zum Mensch sein einen Mitmenschen nicht auf der Strasse liegen zu lassen. Das ist uns nicht nur ein Bedürfnis und wird von allen Religionen gepredigt (am Sonntag), es ist in manchen Fällen sogar gesetzlich geregelt wie „§ 95 StGB Unterlassung der Hilfeleistung“. Dieser Paragraph gilt aber meines Wissens nicht unter juridischen Personen wie AGs oder GmbHs – nanu?

Es gibt jede Menge Untersuchungen, dass eine verordnete Missachtung des menschlichen Verhaltens als Stress erlebt wird. Menschen sind nun mal kooperativ und keine Aktiengesellschaften. Man kann sogar mathematisch nachweisen das kooperative (altruistisches) Verhalten für das Überleben einer Spezies wichtig und notwendig ist. Auch gibt es viel mehr als 400 zoologische Untersuchungen über die Wichtigkeit des kooperativen Verhaltens – also nichts mit Darwin und Überlebenskampf alleine gegen alle Anderen. OK, hat sich in der Redaktion von Universum noch nicht herumgesprochen und in den Wirtschaftredaktionen schon gar nicht.

Aber wenn ein Tsunami ein Land verwüstet – Freude – dann wetten wir mit großem Gewinn gegen die Landeswährung und gegen die Kurse der dort ansässigen Firmen – ist ja logisch – oder? Und mit ein paar Millönchen kann man ein Land der dritten Welt bequem destabilisieren denn mit einem Diktator kann man doch viel besser verhandeln als mit 13 Parteien – ist doch logisch. Aber irgendwie ist es den Firmen ja doch peinlich – die österreichische Firma die an den Kindern als Minenarbeitern im Kongo prächtig profitiert, will das nicht breittreten (und auch nicht kommentieren).

Wie soll dann ein Mitarbeiter innovativ sein? Ein Leiter eines großen Wirtschaftunternehmens hat uns einmal erzählt „früher hast Du beim Mitbewerb angerufen und gefragt ‚Wie macht ihr das?‘ Das geht heute nicht mehr“. Eine wirkliche Innovation entsteht durch Begeisterung und Engagement – nicht aus einem Bonus. Ja, und echte Innovation gibt es nur wenn die Menschlichkeit Ihren Platz in der Firma hat – oder?

OK, das ist ein bisschen ein grantiger Text, aber er ist auch weihnachtlich – zumindest für mich 🙂

Aber es gibt ja viele positive Beispiele:

925 Unternehmen in der Liste http://www.gemeinwohl-oekonomie.org/
dort auch große Firmen wie KWB. Wir spüren auch persönlich in vielen Unternehmen einen intensiven Trend zu verantwortungsvollem Handeln – da sind aber meist Unternehmerpersönlichkeiten, leitene Angestellte oder Eigentümer aktiv. Sehr positiv, ganz unabhängig von der Rechtsform!

Viel Erfolg – menschlichen Erfolg – und ein gesegnetes Weihnachtsfest.

Gottfried Schaffar

PS.: die erfolgreichste Firma ist seit 125 Millionen Jahren tätig. Es sind die Zellen der Säugetiere! Sie helfen einander und unterstützen sich, ja sie haben sogar einen Mechanismus der allzu unterschiedliche „Entlohnung“ bremst. Und mehr als Fett einzulagern kann die Zelle nicht. Es kommt auch praktisch nie vor, dass die Magenzellen der Bauchspeicheldrüse den Krieg erklären um die Langerhans-Inseln zu besetzen. Und wenn ein Zellverband sich auf Kosten anderer unkooperativ benimmt (Ziel „Marktführer“) so rennen wir zum Arzt und der soll dann den Krebs herausschneiden.

PPS.: Ja, klar es gibt Ausnahmen, aber wie der Name schon sagt – das sind Ausnahmen.