
Innovation im wirtschaftlichen Handeln?
7. September 2015Die letzten Tage mit den tausenden Flüchtlingen zeigen etwas über das wirtschaftliche Handeln, das Handeln mit Zahlen im Focus – Umsatz, Gewinn usw. Optimiert man hier nach Umsatz und Gewinn zeigt sich ganz klar die Konsequenz:
- mehr Zäune mehr Umsatz mit Zäunen
- mehr Militär, mehr Equipment mehr Umsatz
- mehr Zäune und Sperren, höhere Gebühren bei Schleppern also mehr Umsatz
- und die alten Boote kann man auch noch teuer verkaufen
Das Bild des ertrunkene Aylan (†3) liegend am Strand von Bodrum geht um die Welt – ist das ein Kollateralschaden? Ja, ich weiß auch keine Lösung des Flüchtlingsproblems, aber das hier ist wohl das extremste Beispiel für handeln nach Zahlen. Oder liege ich da vollständig falsch? Ich weiß – Schlepper sind illegal, das ist ein illegaler Wirtschaftszweig… hm, warum haben wir dann die Schlepper des zweiten Weltkrieges die Juden über die Alpen geschleppt haben mit Medaillen ausgezeichnet?
Verbote sind tolle Verdienstmöglichkeiten, man erinnere sich an die Prohibition usw.
Ich persönlich – sehr persönlich – glaube, dass hier wirklich innovative Kursänderungen notwendig sind. Das kalte wirtschaften nach Zahlen führt … zumindest nicht dorthin wohin ich will:
- Krieg ist toll: zuerst Waffen, dann Medikamente, Lebensmittel und Prothesen und dann Baumaschinen?
- Verschmutzung von Flüssen ist toll: zuerst weniger Filter und dann mehr Wasser in Flaschen verkaufen?
Nein ich mag kein neues Beispiel, ich schaffe s nicht mehr.
Aber zumindest Politiker wachen (ein bisschen) auf: die Geschichten der Helfer die mit den eigenen Kindern im Erstversorgungszentrum helfen, die österreichischen Kinder die ihr Spielzeug den Flüchtlingskindern schenken … das hat zumindest in die Presse Eingang gefunden und Politiker ein bisschen mutiger werden lassen.
Bitte um eine innovative Idee – ich habe keine
Gottfried Schaffar
Kommentar verfassen